thomaskekeisen.de

Aus dem Leben eines Bildschirmarbyters

Achtung: Diese Seite enthält Partner- und Werbe-Links. Daher ist diese Seite im Gesamten als Werbeanzeige zu verstehen!

Schützende Drosselung

Ich habe verlässlich jeden Sommer oder immer dann, wenn die Raumtemperaturen etwa 28 Grad übersteigen das Problem, dass mein MacBook aufgrund zu hoher Temperatur seinen Dienst quittiert. Auch eine Apple-Supportseite beschreibt den "kernel_task" als ein Programm, das im Überhitzungsfall Prozessor-Leistung für sich beansprucht und damit die Leistung und Temperatur der CPU reduziert. In meinem Artikel MacBook Pro mit TouchBar: Ein Erfahrungsbericht hatte ich das auch schon kurz angemerkt.

Zwar kursieren im Netz zwielichtige Tipps, wie das Problem auch softwareseitig gelöst werden kann, in meinem Fall war aber immer und auch geräteübergreifend die Temperatur schuld. Habe ich beispielsweise drei externe Monitore an einem MacBook angeschlossen gehabt, hat bereits das Ausstecken eines Monitors dafür gesorgt, dass das System wieder stabil gelaufen ist. Außerdem ist es sehr hilfreich, eventuell in den Lüftern angesammelten Staub zu entfernen.

Wie auch schon auf Twitter angemerkt, ist die gründliche Reinigung des Kühlkreislaufes wohl die beste Möglichkeit, das "kernel_task"-Problem zu entschärfen. In meinem Fall habe ich mein MacBook nach etwa 14 Monaten äußerst intensiver Nutzung zum ersten Mal gereinigt. Seither läuft das Gerät bei hohen Außentemperaturen merklich besser.

Boden aufschrauben

Zuerst müssen alle Schrauben, die den Deckel des Bodens am Gehäuse halten, entfernt werden. Ich habe dafür dieses Werkzeug verwendet. Wichtig ist, dass mindestens die Schrauben von der oberen Seite nicht mit denen der unteren Seite vertauscht werden, da diese unterschiedlich lang sind. Am besten ist es, die Schrauben nahe des Loches zu legen, um sie später wieder an die richtige Stelle einsetzen zu können.

Sind alle Schrauben entfernt, muss der Deckel beim MacBookPro ab 2016 an der Seite mit den vier Löchern leicht angehoben und nach oben weggeschoben werden. Quasi vom Lüftungsschlitz zum Gehäuse hin weg.

Schritt 1: MacBook aufschrauben

Bodendeckel abnehmen

Jetzt kann der Deckel vorsichtig abgenommen werden. Falls der Computer verstaubt ist, sollte das sofort auffallen. Vor allem die Blätter der beiden Lüfter sollten entsprechend hervorstechen.

Schritt 2: Bodendeckel abnehmen

Staub entfernen

Ich habe mit einem schwachen Handstaubsauger den Staub aus dem Lüfter entfernt und an Stellen, an denen ich der Hardware des MacBooks nicht zu nahe kommen wollte, einfach feste gepustet.

Ist das Gerät zufriedenstellen gereinigt, kann der Deckel wieder in entgegengesetzter Richtung auf das Gehäuse geschoben und zugeschraubt werden. Et voilà!

Schritt 3: Staub entfernen

Teilen

Kommentare